Wärmedämmung

 

Gebäude werden mehrere Monate in Jahr beheizt, um ein für die Menschen behagliches Raumklima herzustellen. Ca. 80% des Energieverbrauchs im Haushalt entfällt auf die Raumheizung.

Energetische Gebäudesanierung rechnet sich. Je höher die Energiepreise steigen, desto mehr lohnt sich für den Hausbesitzer eine energiesparende Sanierung seines Hauses. Sie senken Ihren Energieverbrauch und machen sich damit unabhängiger von den künftigen Entwicklungen der Preise für Öl, Gas oder Strom.

 

• Fassadenvollwärmeschutz
• Dachgeschossdämmung
• Kellerdeckendämmung
• Innenwanddämmung

 

Eine konsequente Vorsorge durch Wärmeschutz bietet nicht nur Lebensqualität, sondern ist auch ökonomisch und ökologisch sinnvoll. Egal ob beim Neubau oder bei der Modernisierung – wer das eine mal rechtzeitig dämmt, hat auf Jahrzehnte hinaus Vorteile:

–        Erhebliche Einsparung an Energiekosten
–        Reduzierter Heizbedarf
–        Starke Reduzierung der Schadstoffemission, Verminderung der Umweltbelastung
–        Gesundes Raumklima zum Wohlfühlen

Informationen über Fördermittel:   www.daemm-info.de

 

 

Fassadenvollwärmeschutz

Das nachträgliche Anbringen eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) hat sich neben der Erneuerung der Heizungsanlage und der Fenster sowie dem Dämmen von Kellerdecken und Dachböden nachweislich als die effizienteste Maßnahme erwiesen, Energieverluste zu vermeiden, den Wärmebedarf drastisch zu senken und somit die Haushaltskasse spürbar zu entlasten.

Bei der Wahl des richtigen Dämmstoffes spielen das Umweltbewusstsein, die Konstruktion und die Kosten eine Rolle. Im Hinblick auf Umweltbewusstsein – Pflanzliche und tierische Produkte wie Flachs, Kork oder Schafwolle z.B. verbrauchen bei der Herstellung deutlich weniger Energie als ein künstlich erzeugtes Produkt wie Polyurethan-Hartschaum (Styropor). Im Hinblick auf den Kostenfaktor – vollsynthetische Dämmstoffe (energieintensive Herstellung) sind dafür besonders preiswert.

Vergleicht man den Energieaufwand, der bei der Herstellung unserer Dämmstoffe anfällt, mit dem geringeren Heizenergieverbrauch nach einer Fassadendämmung, fällt dieser Primäraufwand kaum ins Gewicht. Gut gedämmte Außenwände sparen 40-80 mal mehr Energie ein als zur ihrer Herstellung verbraucht wird.

Wir verarbeiten hochwertige und langlebige Produkte namhafter Hersteller.

 

Beschränken wir uns auf die beiden meist verwendeten Dämmstoffe:

Polystyrol-Hartschaumplatten (Styropor)
EPS – expandierter Polystyrol-Hartschaum (Styropor) gehört zur Gruppe der „organischen“ Dämmstoffe. Das hauptsächlich für WDV-Systeme in Form von Dämmplatten verwendete Material PS 15 SE . Sie entsprechen der Baustoffklasse B1 (schwer entflammbar) und  dürfen bis zu einer Gebäudehöhe von 22 m eingesetzt werden. Das Material hat ausgezeichnete Dämmeigenschaften, ist extrem leicht,  frei von FCKW und Formaldehyd sowie recyclebar.

Mineralfaser-Dämmplatten
Bestehen aus Steinfasern, die durch Phenolharz zu einer Platte verbunden werden. Steinwolle-Lamellen und Steinwolle-Dämmplatten sind die Grundlage für Wärmedämmung mit wichtigen Zusatzfunktionen. Zuverlässiger und wirksamer Brandschutz, hervorragende Wärmedämmung, verbesserte Schalldämmung bis hin zu hohen mechanischen Beanspruchung. Diese vollmineralischen und nichtbrennbaren Wärmedämmplatten entsprechen der Baustoffklasse A.

 

Das Grundprinzip lässt sich wie folgt darstellen:

–   Dämmplatten werden an die Gebäudeaußenwand geklebt, ggf. zusätzlich dübelt
–   oder mit Schienen mechanisch befestigt.
–   Anschließend  wird Glasseidengewebe eingebettet und mit Armierungsputz überzogen
–   Darüber kommt der Oberputz bzw. das gewünschte Oberflächenmaterial

Für den Sockelbereich und besonders beanspruchte Flächen gibt es Sonderlösungen.

Je niedriger die Wärmeleitfähigkeit, desto besser das Wärmedämmvermögen.

Und wer beim Hausbau von Anfang an Materialien zur Wärmedämmung bei der Außenfassade einsetzt, spart doppelt !  Denn die Eigenschaften dieser Materialien ermöglicht eine Reduzierung der Dicke des Außenmauerwerks auf das statisch notwendige Maß. So können Baukosten gespart werden.

 

 

Dachgeschossdämmung

Dachgeschosse entpuppen sich oft als undichte, im Winter Energie verschlingende Schwachstellen. Nehmen Sie Ihr Dach doch einmal richtig unter die Lupe !

Ungedämmt erweist es sich nämlich als wahre Energieschleuder – der Wind pfeift durch die Ritzen – hingegen wird es in den warmen Sommermonaten oft unerträglich heiß.  Durch fachgerechte Dämmung im Dachgeschoß lässt sich der Wohnwert eines Hauses deutlich erhöhen.  Beim Dach handelt es sich um ein vergleichsweise leichtes Bauteil. Deshalb ist der für die Wärme- und ggf. Schalldämmung zur Verfügung stehende Spielraum sehr groß.

Beginnen wir mit der Innendachdämmung  –  Das Grundprinzip: Zwischen den Sparren wird Dämmstoff eingebaut. Wie in allen Bereichen gibt es auch hier eine Vielzahl von verschiedenen Produkten und Verarbeitungsweisen. Überwiegend wird Mineralfaserdämmstoff – Klemmfilz – verwendet. Besonders im Dachgeschoss kommt es auf Winddichtigkeit und Diffusionsoffenheit an. Die richtige Dampfbremsfolie schützt vor Feuchte, Zugluft und schützt somit vor Bauschäden bei Dachverkleidungen. Ggf. kann eine zusätzliche Dämmung zwischen den Latten eingebaut werden.

Bei der Zwischendeckendämmung (zwischen Dachgeschoß und Spitzboden) wird das Dämmmaterial zwischen den Zangen eingebaut und ansonsten gleich wie bei der Dachschrägen-Dämmung ausgeführt.

Alternativ können Dachboden-Dämmplatten, bestehend aus druckbelastbarem, expandiertem Polystyrol-Hartschaum, kombiniert mit Spanplatten, verarbeitet werden. Sie sind einfach und schnell auf dem Dachboden zu verlegen. Diese Trockenestrichelemente werden in Bereichen mit normaler Gehbelastung eingesetzt und stellen somit auch eine ideale Grundlage zur Nutzung des Dachraumes dar.

Auch bei bereits ausgebauten Dachgeschosswohnungen älteren Datums empfiehlt es sich zu prüfen ob eine Wärmedämmung überhaupt vorhanden ist oder ob diese überaltert ist.

 

Kellerdeckendämmung

Unbeheizte Kellerräume eignen sich vielleicht im Sommer gut als Lagerräume für Lebensmittel. Im Winter aber sorgen einige Kellerräume für eine frostige Atmosphäre im Erdgeschoss.

Bis zu 25% Heizenergie aus darüber liegenden beheizten Wohnräumen entweichen über den fehlenden Wärmeschutz der Kellerdecke hin zu unbeheizten Kellerräumen. „Dauernde Fußkälte“ beeinträchtigt die Wohnsituation zu fast allen Jahreszeiten.

Eine preiswerte Lösung, effektiv und schnell: Kellerdämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum (Styropor). Nicht nur nützlich, sondern auch schön  ist die weiße Plattenoberfläche bei der Standard-Kellerdämmplatte.

Nicht nur Kellerdecken in Wohnhäusern, sondern auch Decken in Durchfahrten, Tiefgaragen und Durchgängen müssen fachgerecht und effizient gedämmt sein. Mit der Kellerdämmplatte Mineralwolle werden mehrere Anforderungen auf einmal erfüllt – hohe Wärmedämmung, Nichtbrennbarkeit des Materials im Hinblick auf Brandschutz und zusätzlicher Schallschutz.

 

Innenwanddämmung

Innendämmung spielt bei der Renovierung und Instandsetzung bestehender Bauwerke eine immer größere Rolle – z.B. bei der energetischen Sanierung von Gebäuden mit denkmalgeschützten Fassaden. Je nach Dämmstoffart und bauphysikalischen Anforderungen bieten die Hersteller für diesen Zweck aufeinander abgestimmte Systeme an oder verweisen auf Alternativprodukte. Die Tendenz geht dahin leistungsfähige Dämmsysteme mit möglichst niedriger Schichtstärke zu verbauen um einen größeren Wohnraumverlust zu vermeiden.

 

NUN BLEIBT DIE WÄRME WO SIE HINGEHÖRT